Zusammenfassung:
Die Frage, ob es abortive Formen schizophrener Erkrankungen gibt, wurde seit E. Bleuler
[1], der die latente Schizophrenie für die häufigste, aber am seltensten als solche
erkannte Schizophrenieform hielt, immer wieder diskutiert; so 1932 von Mayer-Gross,
der dem uncharakteristischen Beginn der Schizophrenien ein eigenes Kapitel widmete,
1938 von Stern (sog. Borderline-Neurosen) und 1949 von Hoch und Polatin (pseudoneurotische
Schizophrenien).
Seit den 50er Jahren hatte Huber anhand von Verlaufsbeobachtungen uncharakteristische
Basisstadien lange vor Beginn und nach Abklingen der psychotischen Symptomatik, 1957
die zönästhetische Schizophrenie [19] und 1961 den asthenischen bzw. reinen Defekt [22] beschrieben, die er, wie auch endogene juvenil-asthenischen Versagenszustände [4], die larvierte Schizophrenie [41], die endogene Zwangskrankheit [14] und die „zirkumskripten Zönästhopathien” [33] zu den subklinischen Syndromen bzw. Formes frustes endogener Psychosen zählte. Eine
Erkennung dieser, mit gültigen Schizophrenie-Kriterien nicht diagnostizierbaren subdiagnostischen
Stadien und Typen des Schizophreniespektrums ist Voraussetzung für eine adäquate Therapie.
Die von den Patienten geklagten, im Subjektiven bleibenden Beschwerden, vorwiegend
dynamische, affektive, kognitive (Denk-, Wahrnehmungs-, Handlungsstörungen), zönästhetische
und vegetative Basissymptome, können mit Hilfe der Bonner Skala BSABS [13] erfasst und dokumentiert werden. Symptomatologie und Verlauf der erwähnten subklinischen
Syndrome und ihre Therapie werden dargestellt. Die medikamentöse Behandlung richtet
sich nach dem psychopathologischen Querschnittsbild, wird bis zur Remission der Symptomatik
gegeben und dann nach langsamer Reduktion abgesetzt. Bei vorherrschenden dynamischen
und affektiven Basissymptomen bevorzugen wir Antidepressiva (Amitriptylin-Typ oder
neuere, z. B. SSRI), bei im Vordergund stehenden kognitiven und zönästhetischen Basissymptomen
Neuroleptika, heute vorzugsweise atypische. In der Vergangenheit haben sich auch klassische,
stärker potente Neuroleptika (z. B. Fluphenazin, Haloperidol, Pimozid) in niedriger
Dosierung oder schwachpotente (u. a. Thioridazin, Perazin) bewährt [38].
Therapy of Subclinical (Subdiagnostic) Syndromes of Schizophrenia Spectrum:
Since 1911, when E. Bleuler [1] thought of the so-called latent schizophrenia as the most frequent type of schizophrenia,
but most seldom diagnosed as such, the question, whether there exist abortive forms
of schizophrenia, was discussed again and again; so in 1932 by Mayer-Gross, who devoted
to the uncharacteristic onset of schizophrenia a special chapter, in 1938 by Stern
(so-called borderline neuroses) und in 1949 by Hoch and Polatin (pseudoneurotic schizophrenias).
Since the 50s Huber had described by means of follow-up studies the uncharacteristic
basic stages occurring long before the onset and after remission of the florid symptomatology,
in 1957 the cenesthetic schizophrenia [19] and in 1961 and 1966 the asthenic or pure defect of schizophrenia [22], which he also counts to the subclinical syndromes or formes frustes of endogenous
psychoses just as the endogenous juvenile-asthenic failure syndromes [4], the larvate schizophrenia [41], the endogenous obsessive-compulsive disorder [14] and the circumscribed cenesthopathy [33]. The recognition of these subthreshold stages and types of the schizophrenia spectrum,
which cannot be diagnosed by valid diagnostic criteria for schizophrenia, is the presupposition
for an adequate therapy. The patients complain about subjectively experienced mainly
dynamic, affective, cognitive (thought, perception and action disturbances), cenesthetic
and vegetative basic symptoms, can be registered and documented by the Bonn Scale
BSABS [13]. We will deal with symptomatology, course and therapy of the mentioned sublinical
syndromes. The psychopharmacological treatment is chosen according to the psychopathological
cross-section picture and will be continued until improvement or remission of the
symptomatology and after stepwise reduction stopped. If dynamic and affective basic
symptoms predominate, we prefer antidepressants (e. g. amitriptyline-type or the newer
SSRIs), in case of prevailing cognitive and cenethetic basic symptoms neuroleptics,
today mainly atypical ones. In the past also classical neuroleptics, e. g. haloperidol,
fluphenazine or pimozide in low dosage of or low potent drugs as thioridazine or perazine
have proved to be worthwhile.